Wels Futter – Die optimale Ernährung für Aquarium Welse
Das natürliche Habitat der Welse und ihre Ernährung
Welse sind in vielen Teilen der Welt verbreitet, besonders häufig findet man sie in Südamerika, Afrika und Asien. Je nach Art leben sie in flachen Flussläufen, schnell fließenden Gewässern oder stehenden Gewässern mit dichtem Pflanzenbewuchs. Ihre Ernährung ist ebenso vielfältig: Während einige Welse wie Corydoras sich von Kleintieren und organischem Detritus ernähren, raspeln L-Welse (z. B. Hypancistrus oder Panaqolus) Holz und Algen von Wurzeln ab. Andere, wie Antennenwelse oder Plecostomus, nehmen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich. Damit sie im Aquarium gesund bleiben, ist ein spezielles Wels Futter erforderlich, das ihre natürlichen Bedürfnisse abdeckt.
Welche Futterarten sind für Aquarium Welse geeignet?
Futtertabletten und Sinkfutter – Die Basis für Bodenfresser
Da die meisten Welse Bodenfresser sind, eignen sich Futtertabletten oder langsam sinkende Pellets hervorragend für ihre Ernährung. Diese enthalten eine ausgewogene Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen und können direkt am Bodengrund platziert werden.
Futter mit Holzanteil – Unverzichtbar für L-Welse
Viele L-Welse wie Panaqolus oder Panaque benötigen Holz in ihrer Ernährung. Spezielles Welsfutter mit Holzfasern hilft, ihre Verdauung zu unterstützen und ahmt ihre natürliche Ernährung nach. Zusätzlich sollten weiche Holzarten wie Moorkienholz im Aquarium angeboten werden.
Frost- und Lebendfutter – Für carnivore Welse
Welse wie Hypancistrus oder einige Corydoras-Arten benötigen einen höheren Anteil an tierischen Proteinen. Sie profitieren von Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Muschelfleisch. Auch Lebendfutter kann gelegentlich gefüttert werden, um ihr Immunsystem zu stärken.
Pflanzliches Futter – Für herbivore Welse
Arten wie Ancistrus oder Otocinclus bevorzugen pflanzliche Nahrung. Spezielle Spirulina-Tabletten oder blanchiertes Gemüse wie Zucchini und Gurke sind ideale Ergänzungen für ihre Ernährung.
Wie oft und in welcher Menge sollte Wels Futter gegeben werden?
Welse sind meist nachtaktive Fische, die sich im Dunkeln auf Nahrungssuche begeben. Um ihre natürlichen Fressgewohnheiten zu berücksichtigen, empfiehlt sich folgende Fütterungsstrategie:
- Erwachsene Welse: 1–2 Mal täglich, vorzugsweise in den Abendstunden.
- Junge Welse: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt.
Es sollte darauf geachtet werden, dass das Futter vollständig gefressen wird und keine Reste im Aquarium verbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden.
Wo fressen Welse im Aquarium?
Welse sind typische Bodenbewohner und nehmen ihr Futter am Grund des Aquariums auf. Sinkendes Granulat oder Futtertabletten sollten gezielt am Bodengrund platziert werden, um sicherzustellen, dass die Welse ausreichend Nahrung erhalten.
Wie kann das Futter am besten dargereicht werden?
Futtertabletten oder sinkende Pellets können direkt in das Aquarium gegeben werden, sodass sie zu Boden sinken. Frost- oder Lebendfutter sollte in kleinen Portionen gereicht werden, um sicherzustellen, dass es von allen Fischen gleichmäßig aufgenommen wird. Blanchiertes Gemüse kann mit einer Futterklammer befestigt werden, damit es nicht im Becken treibt.
Besondere Ernährung für verschiedene Welsarten
Corydoras – Nahrung für aktive Bodenbewohner
Corydoras (Panzerwelse) benötigen proteinreiches Futter in Form von sinkendem Granulat oder kleinen Futtertabletten. Frostfutter wie Mückenlarven oder Artemia wird ebenfalls gerne gefressen.
L-Welse – Holzraspler mit speziellen Bedürfnissen
L-Welse wie Hypancistrus, Panaqolus oder Panaque benötigen neben tierischen Proteinen auch einen hohen Holzanteil in ihrer Nahrung. Spezielle Holzfaserhaltige Welsfutter oder weichere Holzarten wie Moorkienholz sind essenziell.
Antennenwelse – Pflanzenfresser mit vielseitiger Ernährung
Antennenwelse (Ancistrus) bevorzugen pflanzliche Nahrung. Sie sollten regelmäßig mit Spirulina-Tabs oder frischem Gemüse wie Zucchini versorgt werden.
Hochwertiges Wels Futter online kaufen
Ob für Corydoras, L-Welse oder Antennenwelse – eine gezielte und artgerechte Ernährung ist essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Welse. Mit hochwertigem Wels Futter lassen sich ihre natürlichen Ernährungsbedürfnisse optimal abdecken.