Krebsfutter – Die optimale Ernährung für Zwergkrebse & Aquarienkrebse
Das natürliche Habitat der Krebse und ihre Ernährung
Zwergkrebse wie der Oranger Zwergkrebs (CPO) und andere Cambarellus-Arten stammen aus flachen, strömungsarmen Gewässern Nord- und Mittelamerikas. Dort sind sie als Allesfresser aktiv und ernähren sich von organischen Resten, Algen, kleinen Wirbellosen und pflanzlichem Material. Eine vielseitige Ernährung ist essenziell, um ihre natürliche Vitalität, das Wachstum und eine starke Panzerbildung zu unterstützen. Hochwertiges Krebsfutter muss daher eine ausgewogene Mischung aus tierischen Proteinen, pflanzlichen Bestandteilen und essenziellen Mineralstoffen wie Kalzium enthalten.
Welche Futterarten sind für Krebse im Aquarium geeignet?
Sinkendes Granulat und Pellets – Die Basis für Bodenbewohner
Zwergkrebse nehmen ihr Futter bevorzugt vom Bodengrund auf. Sinkendes Granulat oder Futterpellets sind daher ideal, da sie direkt in ihrer Futterzone verfügbar sind. Diese Futtersorten enthalten eine Mischung aus tierischen Proteinen und pflanzlichen Inhaltsstoffen, um den natürlichen Nahrungsbedarf abzudecken.
Futter mit hohem Kalziumgehalt – Für eine stabile Panzerbildung
Eine ausreichende Kalziumversorgung ist essenziell für Krebse, da sie regelmäßig ihre Schale häuten. Spezielle kalziumhaltige Futtertabletten, Sepiaschalen oder Algenblätter helfen dabei, eine gesunde und stabile Panzerbildung zu fördern.
Frost- und Lebendfutter – Für carnivore Krebsarten
Viele Krebse, insbesondere carnivore Arten, benötigen einen höheren Anteil an tierischer Nahrung. Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Muschelfleisch sowie gelegentliches Lebendfutter sorgen für eine naturnahe Ernährung und stärken das Immunsystem.
Pflanzliche Nahrung – Für omnivore Krebse
Krebse wie Posthornschneckenfresser oder einige Cambarellus-Arten ernähren sich auch von Pflanzen. Blanchiertes Gemüse wie Zucchini, Spinat oder Karotten liefert wichtige Ballaststoffe und sollte regelmäßig gefüttert werden.
Wie oft und in welcher Menge sollte Krebsfutter gegeben werden?
Da Krebse eine langsame Verdauung haben, sollten sie regelmäßig, aber nicht übermäßig gefüttert werden. Die beste Fütterungsstrategie ist:
- Erwachsene Krebse: 1–2 Mal täglich eine kleine Menge.
- Jungtiere: Mehrere kleine Fütterungen pro Tag mit feinem Aufzuchtfutter.
Unverzehrtes Futter sollte entfernt werden, um Wasserbelastungen zu vermeiden, da Krebse empfindlich auf schlechte Wasserqualität reagieren.
Wo fressen Krebse im Aquarium?
Die meisten Zwergkrebse sind Bodenbewohner und nehmen ihr Futter am Aquariumboden auf. Sinkende Futtertabletten oder Granulat sollten direkt auf den Bodengrund gegeben werden, damit die Tiere problemlos darauf zugreifen können.
Wie kann das Futter am besten dargereicht werden?
Sinkendes Futter sollte gezielt an verschiedenen Stellen im Becken platziert werden, um Futterkonkurrenz zwischen den Krebsen zu minimieren. Frost- oder Lebendfutter kann mit einer Pinzette gezielt angeboten werden, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.
Besondere Ernährung für verschiedene Krebsarten
CPO (Oranger Zwergkrebs) – Allesfresser mit besonderem Kalziumbedarf
Der beliebte Cambarellus patzcuarensis "Orange" (CPO) benötigt eine ausgewogene Mischung aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen. Eine regelmäßige Kalziumzufuhr ist wichtig für eine gesunde Schalenbildung.
Turmdeckelschneckenfresser – Raubende Krebse mit hohem Proteinbedarf
Einige Zwergkrebse wie die Raubkrebse bevorzugen proteinreiche Nahrung und fressen gerne Frost- oder Lebendfutter. Sie benötigen eine erhöhte Proteinzufuhr für Wachstum und Vitalität.
Cambarellus-Arten – Pflanzenfresser mit vielseitiger Ernährung
Viele Cambarellus-Zwergkrebse fressen neben tierischer Nahrung auch gerne pflanzliche Bestandteile. Spirulina-Tabs oder blanchiertes Gemüse wie Zucchini sind ideale Ergänzungen.
Hochwertiges Krebsfutter online kaufen
Ob für CPOs, Cambarellus-Arten oder andere Zwergkrebse – eine gezielte und artgerechte Ernährung ist essenziell für ihre Gesundheit. Mit hochwertigem Krebsfutter lassen sich ihre natürlichen Ernährungsbedürfnisse optimal abdecken.